
Pyrolyse und Verbrennung sind beide thermische Prozesse zur Behandlung von Abfällen, arbeiten jedoch unter verschiedenen Bedingungen und erzeugen unterschiedliche Ergebnisse. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Technologien:
Pyrolyse:
Sauerstoffspiegel: Pyrolyse erfolgt in Abwesenheit (oder sehr begrenzter Versorgung) Sauerstoff.
Temperaturbereich: In der Regel bei Temperaturen im Bereich von 300 ° C bis 600 ° C, abhängig von dem zu verarbeitenden Material und den gewünschten Produkten.
Abfallpyrolyse- und Heizungsprozess
Verbrennung:
Sauerstoffspiegel: Die Verbrennung erfordert eine reichlich vorhandene Versorgung mit Sauerstoff, um die Verbrennung zu unterstützen.
Temperaturbereich: Normalerweise bei höheren Temperaturen, die häufig 800 ° C bis 1200 ° C oder mehr überschreiten.
Pyrolyse:
Erzeugt eine Mischung aus festen, flüssigen und gasförmigen Produkten. Die genaue Zusammensetzung hängt von den Ausgangs- und Prozessbedingungen ab.
Zu den allgemeinen Ergebnissen gehören Pyrolyseöl (die in Diesel verfeinert werden können), Biokohle (eine Form von Kohlenstoff, die als Bodenänderung oder Energiequelle verwendet werden kann) und Syngas (die als Kraftstoff oder weiter verarbeitet werden können).
Abfallpyrolyse -Endprodukte
Verbrennung:
In erster Linie führt Asche als fester Rückstand, was möglicherweise eine besondere Entsorgung aufgrund eines potenziellen toxischen Gehalts erfordern kann.
Es erzeugt auch Rauchgase, die vor der Freisetzung gereinigt werden müssen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Die Energiewiederherstellung ist durch Wärmeaustauschsysteme üblich.
Pyrolyse:
Im Allgemeinen als umweltfreundlicher angesehen, da es kein direktes Verbrennen beinhaltet und somit weniger Emissionen erzeugt. Der Abfallpyrolysemaschin E ist auch mit einem mehrstufigen Emissionsregelungssystem wie Staubentfernungsausrüstung und dem Desulfurisations -Turm ausgestattet, der dem EIA -Standard entspricht. Es kann auch verwendet werden, um Abfälle in wertvolle Ressourcen zu recyceln und die Abhängigkeit von jungfräulichen Materialien zu verringern.
Umweltgeräte der Abfallpyrolysemaschine
Verbrennung:
Kann zu einer erheblichen Luftverschmutzung führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden, einschließlich Emissionen von CO₂, NOX, SO₂, Dioxinen und Partikeln.
Pyrolyse:
Abhängig von der Art des Ausgangs und der Effizienz des Systems kann die Pyrolyse gute Energiewiederherstellungsraten erreichen. Die produzierten Syngas und Öle können als Kraftstoffe verwendet werden und bieten eine erneuerbare Energiequelle.
Verbrennung:
Effizient bei der direkten Umwandlung von Abfällen in Wärme, die für die Stromerzeugung oder die Erwärmung des Distrikts verwendet werden kann. Die Effizienz hängt jedoch stark von der Qualität des Abfallstroms und der Technologie ab, die für die Energiewiederherstellung verwendet wird.
Pyrolyse:
Geeignet für eine breite Palette von organischen Materialien, einschließlich Kunststoffen, Reifen, Ölschlamm, Kohle -Teer, Aluminium -Kunststoff -Verbundwerkstoffen, Biomasse und kommunaler fester Abfall. Besonders nützlich für Recycling- und Ressourcenwiederherstellungsanwendungen.
Recycelbare Abfälle für Pyrolysemaschine
Verbrennung:
Häufiger auf kommunale feste Abfälle, gefährliche Abfälle und medizinische Abfälle angewendet. Häufig verwendet, wenn es bei der Reduzierung und Energieerwiedererung von Volumen und der Energieerwiederung von Abfallströmen mit geringem recycelbarem Inhalt erforderlich ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Pyrolyse als auch die Verbrennung als Methoden zur Behandlung von Abfällen dienen, sich jedoch erheblich in ihren betrieblichen Prinzipien, Umweltauswirkungen und Endprodukten unterscheiden. Pyrolysemaschine Konzentriert sich darauf, Materialien ohne Sauerstoff zu brechen, um wertvolle Ressourcen wiederherzustellen, wodurch es für das Recycling und eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung geeignet ist. Wenn Sie mehr über die Pyrolyse -Technologie oder mehr Abfallpyrolysemaschinenlösung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gruppe, um weitere Informationen zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns